Neues zum Allerpark Wolfsburg

16. November 2020

Die touristische Attraktivität Wolfsburgs steigern und gleichzeitig Freizeitangebote für die Bürger schaffen: das waren und sind die Leitgedanken für die Entwicklung des Wolfsburger Allerparks.

Rund drei Millionen Besucher jährlich belegen heute den Erfolg der vor 20 Jahren unter Federführung der Wolfsburg AG begonnenen systematischen Erschließung und Vermarktung des rund 130 Hektar umfassenden Geländes. Ab 2021 übernimmt die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) die Vermarktung des Areals, das mit seinem bunten Angebotsmix ganzjährig Besucher jeden Alters anzieht. „Der Park punktet heute als ganzheitliches Erlebnis. Nahezu alle dafür vorgesehenen Flächen sind an Betreiber von Freizeit- und Gastronomieeinrichtungen verkauft oder verpachtet, die Infrastruktur gut ausgebaut. Künftig steht eindeutig die Vermarktung im Vordergrund und die ist bei unserer Stadtmarketinggesellschaft in besten Händen“, sagt Dennis Weilmann, 1. Stadtrat der Stadt Wolfsburg.

Begonnen hat die Geschichte des Allerparks, wie er sich heute den Gästen darstellt, im Jahr 2000 mit der Verabschiedung des Masterplans „ErlebnisWelt“ durch den Rat der Stadt Wolfsburg. In dessen Schwerpunkt „Sport und Erholung“ stand der Allerpark als weitläufiges Erholungsgelände zwischen Mittellandkanal, namensgebender Aller und dem 1969 angelegten Allersee.

Gesamtinvestitionen von über hundert Millionen Euro allein in den ersten fünf Jahren für Infrastrukturmaßnahmen, zum Teil gefördert durch die Europäische Union, und Attraktionen auf dem Gelände gaben den Schub für den heute regional und überregional attraktiven Tourismusmagneten. Der Wiedereröffnung des BadeLandes folgten die Volkswagen Arena, der Kolumbianische Pavillon, die Wasserskianlage und die neue EisArena. Hochseilgarten, Indoor-Fußball- und Spiele-Welt, Bowlingcenter und AOK Stadion samt VfL-FußballWelt kamen im Laufe der Jahre genauso hinzu wie Beachvolleyballfelder, der Planetenweg, der Discgolfparcours oder eine neue Skaterskulptur. Letztes Großprojekt war das 2018 eröffnete Hotel Courtyard by Marriott Wolfsburg.

„Die Ausgestaltung des Allerparks als Freizeit- und Erholungsgebiet war über 20 Jahre hinweg eine unserer spannendsten Aufgaben bei der Wolfsburg AG. Damit haben sich Wolfsburg und wir selbst einen Namen gemacht, von dem wir bei weiteren Stadtentwicklungsprojekten profitieren. Auch die Marke Allerpark haben wir von Beginn an in enger Abstimmung mit der Stadt aufgebaut, sodass diese nun gut in das Marketingkonzept der WMG integrierbar ist“, resümiert Manfred Günterberg, Vorstand der Wolfsburg AG. Neben der Investorenakquise und Projektentwicklung hatte das Unternehmen seit Juni 2007 im Auftrag der Stadt Wolfsburg das Areal auch vermarktet und das Veranstaltungsmanagement für den öffentlichen Raum übernommen.

Dass der Allerpark für Bürgerinnen und Bürger sowie Touristen interessant ist, liegt an der Mischung der zum Großteil ganzjährig verfügbaren Attraktionen, aber auch am etablierten Veranstaltungsprogramm, in dem auch das jährliche Sommerfest ein fester Bestandteil war. Sobald es die behördlichen Verordnungen zulassen, sollen wieder verschiedene Veranstaltungsformate entwickelt und angeboten werden.

„Durch den bisherigen regelmäßigen Austausch zwischen den beiden Häusern können wir nahtlos an die Arbeit der Wolfsburg AG anknüpfen. Unser Ziel ist es, die Vermarktung bereichsübergreifend wie auch in enger Partnerschaft mit den Betreibern fortzuführen, um größtmögliche Synergien für einen Ausbau der Marketingaktivitäten zu erzielen“, sagt WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer.

Neben der Vermarktung und dem Veranstaltungsmanagement übernimmt die WMG in Abstimmung mit der Stadt Wolfsburg auch die weitere Entwicklung der noch vorhandenen Baufelder. So soll das Angebot weiter sinnhaft verdichtet werden und das Motto bleibt Programm: „Allerpark – unendlich viele Möglichkeiten“.

 

Zurück

Partner

Let's Party!